(Scroll down for English)
Käthe Wenzel
Leviathan, 2021
Bone Sculpture
Seide, Leinen. Tierknochen, Aluminiumstäbe, Kupferrohr
80x95x490 cm
Käthe Wenzel
Bone Birds
Knochen, Federn, Aufhängung
circa 35 Stück
Maße zwischen 10x15x25 und 15x35x35 cm
Die Skulpturen von Käthe Wenzel sind viszerale Kommentare zu Konsumverhalten und dem Umgang mit der nicht-menschlichen Welt. Inspiriert von Thomas Hobbes‘ Leviathan (1651) und dem von Jason W. Moore und Donna Haraway geprägten Begriff Capitalocene, nimmt Wenzels Leviathan Begriffe von Natur, Natursehnsucht und Konsum unter die Lupe.
Zusammengesetzt aus Tierknochen, die aus Restaurant-Abfall, von Straßen oder Jagdabschüssen stammen, hat Wenzels Leviathan die Gestalt eines Wal-Skeletts – eines Säugetiers, an dem die aggressive Ausbeutung bis zur Vernichtung ganzer Arten durch den Menschen seit Jahrzehnten umkämpft wird. Gleichzeitig nimmt das Knochen-Wesen den Namen eines biblischen Meeresungeheuers an, eines mythologische Kreatur, die geschaffen wurde, um die Menschheit zu bestrafen. Zusammengehalten von Stoffbahnen und mit zwei Kopflöchern, könnte das Skelett-Wesen theoretisch wie ein Kostüm getragen und wiederbelebt werden – ohne, dass sich durch die menschliche Sehnsucht nach Gemeinschaft mit den anderen Arten bis jetzt stark genug gewesen wäre, die Vernichtung aufzuhalten.
Hobbes’ Leviathan diskutiert die Macht von Massen und Kollektiven, und die Konstante menschlicher Aggression – Probleme, die angesichts des 6. Artensterbens, von Klimawandel und der Entfremdung der menschlichen von der nicht-menschlichen Welt, überall ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zeigen.
Wenzels Knochenskulpturen thematisieren den täglichen Massenverbrauch von Lebewesen und den Diebstahl tierischer Körper. Sie entstanden aus der Recherche historischer Korsett-Techniken, die darauf abzielten, natürliche Körper ideal umzuformen, ähnlich wie Bildhauerwerkzeuge. In Verbindung mit modernen Fashion Technologien entwickeln sie sich zu Exo-Skeletten, halb organischen und halb mechanischen apokalyptischen Outfits.
Die BoneBirds – Knochenvögel – entstehen dabei als Spin-Off und Ausreißer aus der Knochen-Werkstatt ins Freie.
Käthe Wenzel (*1972 in Aachen) ist Professorin für Ästhetische Praxis an der Europa Universität in Flensburg und lebt in Berlin. In ihren Arbeiten geht es um Utopien und alternative Gesellschaftskonzepte. Ihre Medien sind Zeichnung, das Internet und Street Art. Häufig verwendet sie dialogische Techniken und spekulative Fiktion, um die kollektive Produktion von Kultur, die Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft
sowie die Produktion und Verhandlung des öffentlichen
Raums zu erforschen.
www.kaethewenzel.de
English Version
Käthe Wenzel
Leviathan, 2021
silk, linen, aluminium rods, copper tubing, mixed animal bones
80x95x490 cm
Bone Birds
Bones, feathers, suspension
appr. 35 pieces
dimensions between 10x15x25 und 15x35x35 cm
Käthe Wenzel’s sculptures are visceral commentaries on consumer behavior and the way we deal with the non-human world. Inspired by Thomas Hobbes‘ Leviathan (1651) and the term Capitalocene coined by Jason W. Moore and Donna Haraway, Wenzel’s Leviathan takes a close look at concepts of nature, longing for nature and consumption.
Composed of animal bones that come from restaurant bins and roadkill, Wenzel’s Leviathan assumes the shape of a whale skeleton – a mammal which has been aggressively exploited and hunted to the brink of extinction, and which has been a focal point in the fight for the survival of the species even before the extent of the ongoing loss of species had become apparent.
At the same time, the bone creature takes the name of a biblical sea monster, a mythological creature created to punish humanity. Held together by strips of fabric and with two head holes, the skeletal creature can theoretically be worn and revived like a costume – though so far, the human longing for harmony with other species hasn’t been strong enough to stop the ongoing extinction.
Hobbes‘ Leviathan discusses the power of masses and collectives, and the constant of human aggression – problems that in the face of the 6th extinction of species, climate change, and the alienation of the human world from the non-human world, are everywhere, their social, economic and ecological effects only just beginning to show.
Wenzel’s bone sculptures address the daily mass consumption of living beings and the theft of animal bodies. They arose from research into historical corset techniques that aimed to ideally reshape natural bodies, similar to sculptural tools. In combination with modern fashion technologies, they evolve into exo-skeletons, half organic and half mechanical apocalyptic outfit.
The BoneBirds are created as spin-offs and runaways from the bone workshop into the open air.
Käthe Wenzel (*1972 in Aachen) is Professor of Aesthetic Practice at the Europa University in Flensburg and lives in Berlin. Her work centres on utopias and alternative social concepts. Her media are drawing, the internet and street art. She often uses dialogical techniques and speculative fiction to explore the collective production of culture, the intersection of art and science, and the production and negotiation
of public space.
www.kaethewenzel.de